wie fängt alles an
20 JAHRE ERFAHRUNG IM PRODUKTDESIGN
Seit Abschluss meines Studiums als Ingenieur im Bereich Industriedesign habe ich mich auf die Gestaltung von Kunststoffteilen und Spritzgussformen spezialisiert und weit reichende Kenntnisse darüber erworben, was je nach Anwendung, die wir dem zu gestaltenden Teil geben müssen, zu berücksichtigen ist.
Deshalb verfüge ich über viel Erfahrung darin, wie das Design eines Teils aussehen muss, wie die Details aussehen sollten und wie man Ästhetik und Funktionalität perfekt kombiniert. Gleichzeitig habe ich viel über das Zeichnen in 3D mit verschiedenen Programmen gelernt, um vielseitiger zu werden, und ich habe die Fähigkeit erworben, mich schnell mit elektronischen Tools vertraut zu machen.
Mit dieser Basis und als Hobby-Modellbauer kam die Idee auf, Brücken und andere Teile nach Maß zu konstruieren.


MODELLBAU UND 3D-DRUCK
Seit Jahren verfolgen wir die Entwicklung der 3D-Drucker, die auf den Markt kommen, insbesondere der FDM-Drucker, die es in allen Preisklassen gibt. Aber bis vor kurzem haben wir bei den billigeren Druckern keine wesentliche Verbesserung der Druckqualität feststellen können. Und diese Verbesserung rückt unserer Meinung nach 3D-Drucker näher an unser Zuhause heran.
Tatsächlich haben sie einen qualitativen Sprung gemacht, vor allem, wenn man weiß, wie man Teile entwerfen muss. Damit meinen wir, dass es für gute Ergebnisse beim 3D-Druck nicht nur auf den Drucker ankommt, sondern auch darauf, wie das Teil entworfen wird, damit es bestmöglich gedruckt werden kann.
Das Design für den Kunststoffspritzguss ist nicht dasselbe wie das Design für den FDM-Druck oder SLA-Harz… Man muss forschen und lernen.

Meine Liebe zum Modellbau, insbesondere zu Eisenbahnmodellen, reicht weit zurück, bis in meine Kindheit und zu meinem ersten Ibertren-Modell der Spur N. Aber mit der Zeit entdeckt man andere Maßstäbe mit anderen Details und Abwandlungen, und dabei stellt man fest, dass Angebot und Nachfrage nicht bei allen Maßstäben gleich sind.
Und hier begann meine Vorliebe zum Maßstab H0 und die Schaffung eines Testmodells, mit dem wir Tests mit verschiedenen Szenarien und verschiedenen Lokomotiven durchführten.
Wir erstellten Szenarien mit gekauften Bausätzen, um die unterschiedlichen Qualitäten der verschiedenen Marken kennen zu lernen, und wir stellten auch individuelle Kulissen von Hand her, vor allem in der Anfangsphase.
Und in dieser Phase begann die Geschichte unseres heutigen Projekts:
Model Makers 3D
Eines Tages suchte ich in den verschiedenen Online-Modelleisenbahnshops nach einer Brücke mit bestimmten Abmessungen, um sie in das Testmodell einzubauen. Zumindest sollte sie annähernd die Maße haben, die ich für die Modelleisenbahn brauchte.
Ich konnte keine andere Lösung für die von mir benötigten Maße finden, außer verschiedene Brückentypen mit verschiedenen Pfeilern zu kombinieren, um es passend zu machen. Trotzdem musste die Auffahrt zur Brücke gekürzt werden, weil sie nicht genau passte.
So wurde der Bedarf an einer Brücke – ein kleines persönliches Projekt – mit dem Kauf von 3D-Druckern kombiniert.
Ich kalkulierte die genauen Maße und begann, die Brücke am Computer zu entwerfen, wobei ich sowohl die gewünschte Ästhetik als auch die Art der Herstellung mit dem Drucker berücksichtigte. Das Ergebnis war so überraschend, dass ich ins Auge fasste, personalisierte Brücken zu entwerfen und auch personalisierte Objekte mit anderen Maßstäben herzustellen, für die es nicht so viele Kataloge gibt, wie zum Beispiel mit dem Maßstab H0.
So entstand ModelMakers3D
